Zusammenfassung
Ziel der Studie Beschäftigte mit einer niedrigen sozioökonomischen Position (SEP) scheiden nach einer
medizinischen Rehabilitation öfter gesundheitsbedingt vollständig aus dem Erwerbsleben
aus, als solche in einer höheren Position. Bisher ist unklar, ob bestimmte Arten der
rehabilitativen Versorgung diese Ungleichheit im Rehabilitationserfolg reduzieren
können. Diese Arbeit untersucht, ob bestimmte Arten der rehabilitativen Versorgung
den Einfluss der SEP auf eine Rückkehr ins Erwerbsleben (Return-to-Work; RTW) modifizieren.
Methodik Die Studie basiert auf administrativen Daten der Deutschen Rentenversicherung zu
266 413 medizinische Rehabilitationen von 253 311 voll ins Erwerbsleben integrierten
Personen. Mit Poisson Regressionsanalysen wurde geprüft, ob ein Zusammenhang zwischen
SEP (Einkommen, Bildung, Berufliche Position) und der Wahrscheinlichkeit eines RTW
in den 12 Monaten nach der Maßnahme besteht und ob dieser Zusammenhang ggf. bei einer
Anschlussheilbehandlung (AHB), einer stationären Behandlung oder einer Behandlung
mit anschließender stufenweiser Wiedereingliederung geringer ausfällt als bei Rehabilitationen,
die diese Merkmale nicht erfüllen.
Ergebnisse Personen mit niedrigem Einkommen, geringer Bildung oder niedriger beruflicher Position
haben ein erhöhtes Risiko für eine unvollständige Rückkehr ins Erwerbsleben nach einer
medizinischen Rehabilitation. Dieser Zusammenhang ist für alle 3 SEP-Indikatoren vergleichsweise
schwächer, wenn die Rückkehr ins Erwerbsleben als stufenweise Wiedereingliederung
erfolgt. Bei AHB und stationären Rehabilitationen fällt der Zusammenhang ebenfalls
schwächer aus, jedoch nur beim SEP Indikator Einkommen.
Schlussfolgerung Sozioökonomisch benachteiligte Bevölkerungsgruppen kehren vergleichsweise häufiger
nach einer medizinischen Rehabilitation nicht vollständig ins Erwerbsleben zurück.
Diese Ungleichheiten fallen aber bei bestimmten Arten der rehabilitativen Versorgung
geringer aus. Tendenziell ist dies bei einer aktiven strukturierenden Rolle des Versorgungssystems
der Fall. Bezüglich der Effektmodifikation durch die Art der Behandlung besteht jedoch
weiterer Forschungsbedarf. Diese sollte durch zu diesem Zweck erhobene Daten weiter
untersucht werden, um Selektionseffekte auszuschließen.
Abstract
Background Employees in a low socio-economic position (SEP) are more likely to leave the labour
market after medical rehabilitation for health reasons than those in a better social
position. So far, almost nothing is known about whether certain types of rehabilitative
care can reduce this inequality in rehabilitation success. This paper examines whether
certain types of care modify the SEPʼs influence on return-to-work (RTW).
Method The study is based on administrative data from the German statutory pension insurance
on 266,413 medical rehabilitations of 253,311 persons fully integrated into working
life. Poisson regression analyses were used to check whether there was a correlation
between SEP (income, education, occupational position) and the probability of RTW
in the year following the measure, and whether this correlation was lower in follow-up
treatment (AHB), inpatient treatment or treatment with subsequent graded RTW compared
to rehabilitation that did not meet these characteristics.
Results People with a low income, education or occupational position were at increased risk
of incomplete return to work after medical rehabilitation. This correlation was comparatively
lower for all 3 SEP indicators when the return to work was gradual. In the case of
AHB and inpatient rehabilitation, this only applied to income.
Conclusion Socio-economically disadvantaged population groups are comparatively more likely
not to return fully to work after medical rehabilitation. These inequalities are less
pronounced for certain types of rehabilitative care. This tends to be the case with
an active structuring role of the care system. However, there is a need for further
research on the modification of effects by the type of treatment. This should be further
investigated using data collected for this purpose to exclude selection effects.
Schlüsselwörter
Soziale Ungleichheit - Erwerbsfähigkeit - Medizinische Rehabilitation - Versorgungsarten
- Effektmodifikation
Key words
social inequality - employability - medical rehabilitation - types of care - effect
modification